
Reiseknigge: Höflich unterwegs
21. Juli 2025
Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder auf einer Reise: Viele Menschen nutzen Busse täglich – und nicht wenige nutzen die Gelegenheit, unterwegs zu essen. Doch wie viel Snack ist erlaubt? Wann wird’s unangenehm? Und was sagen eigentlich die Knigge Regeln zum Thema?
In unseren Knigge Seminaren in Potsdam oder Knigge Workshops in Berlin erleben wir immer wieder: Gerade im öffentlichen Raum ist gutes Benehmen besonders wertvoll – und leider nicht selbstverständlich. Zeit für eine kleine Orientierung!
🍕 Darf man überhaupt im Bus essen?
Grundsätzlich ist Essen in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht verboten – es sei denn, es gibt ein ausdrückliches Verbot durch den Verkehrsbetrieb. Doch selbst wenn es erlaubt ist, gilt: Was erlaubt ist, ist nicht automatisch höflich. In jedem Business Knigge Kurs oder Knigge Seminar für Erwachsene vermitteln wir: Rücksicht geht vor.
Inhalte aus dem Knigge Training Potsdam:
-
Stark riechende Speisen (z. B. Döner, Fischbrötchen oder Currygerichte) sind in engen, geschlossenen Räumen wie dem Bus fehl am Platz.
-
Knisternde Verpackungen oder klebrige Finger sorgen nicht nur für Lärm, sondern auch für Unmut.
-
Heiße Getränke ohne Deckel können zur echten Gefahr werden – vor allem bei Bremsmanövern.
🧍♀️🧍♂️ Verhalten gegenüber Mitreisenden
In einem vollen Bus ist der soziale Raum eng – umso wichtiger ist die Achtsamkeit gegenüber anderen Fahrgästen. In unseren Knigge Seminaren Berlin und Knigge Workshops Potsdam zeigen wir praxisnah:
-
Wie man sich höflich entschuldigt, wenn man versehentlich jemanden berührt oder mit seinem Rucksack stößt.
-
Warum Rücksicht auf Geruch, Geräusche und Sauberkeit im Bus nicht nur höflich, sondern notwendig ist.
-
Wie Eltern ihren Kindern durch gutes Vorbild respektvolles Verhalten in der Öffentlichkeit vermitteln können.
🧾 Was lernen wir daraus?
In unseren Knigge Kursen – egal ob in Berlin, Potsdam oder online – sprechen wir oft über scheinbar „kleine“ Alltagssituationen, die in der Summe über unser Miteinander entscheiden. Knigge für Erwachsene bedeutet auch: sich selbst reflektieren, an andere denken und den öffentlichen Raum mit Respekt nutzen.
Fazit: Rücksicht reist mit
Wer im Bus isst, sollte dabei stets an die Mitmenschen denken. Der moderne Knigge empfiehlt: leichte Snacks ja – alles, was riecht, krümelt oder klebt, lieber nein. Freundlichkeit, Zurückhaltung und Aufmerksamkeit sind die besten Reisebegleiter – nicht nur im Fernbus, sondern auch im Stadtverkehr.